Was ist Korallenkalzium?
Korallenkalzium ist ein Zuschlagstoff, der normalerweise aus Korallensandablagerungen gewonnen wird. Diese Sandablagerungen, die einst Teil eines Korallenriffs waren, werden in der Regel direkt von Küstenland oder flachen Gewässern um das Korallenriff herum gesammelt.
Zur Herstellung von Korallenkalzium werden die Korallensandablagerungen zunächst raffiniert, um Schadstoffe oder andere unerwünschte Substanzen zu entfernen, und dann zu einem Pulver vermahlen. Dieses Pulver wird im Ist-Zustand verkauft oder in Kapseln verpackt.

Korallenkalziumzusätze bestehen zum größten Teil aus Kalziumkarbonat, können aber auch geringe Mengen Magnesium und andere Spurenelemente enthalten.
Die Zusammensetzung von Korallenkalzium ähnelt der des menschlichen Knochens und wird seit über 30 Jahren als Knochentransplantationsmaterial verwendet.
Heutzutage wird es vor allem zur Vorbeugung oder Behandlung von Kalziummangel bei denjenigen verwendet, die nicht genug von diesem Nährstoff allein durch die Ernährung erhalten. Obwohl ihm viele zusätzliche gesundheitliche Vorteile nachgesagt werden, werden die meisten davon derzeit nicht wissenschaftlich belegt.
Vorteile und Nutzen
Die Befürworter behaupten, dass Korallenkalzium eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bietet, von stärkeren Knochen und weniger Arthritis-Symptomen bis hin zum Schutz vor Krebs und Parkinson-Krankheit.
Allerdings werden nur sehr wenige dieser Behauptungen durch Beweise untermauert.
Kann die Knochengesundheit verbessern
Kalzium spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Körper und ist entscheidend für die Muskelkontraktion sowie für die Erhaltung der Knochenstärke und -gesundheit.
Eine Ernährung, die zu wenig Kalzium enthält, kann dazu führen, dass dieses Mineral aus Ihren Knochen ausgelaugt wird, wodurch diese mit der Zeit geschwächt werden. Umgekehrt wurde eine kalziumreiche Ernährung stets mit stärkeren und gesünderen Knochen in Verbindung gebracht.
Dieser Zusammenhang scheint besonders stark zu sein, wenn Sie Kalzium aus der Nahrung zu sich nehmen, aber Nahrungsergänzungsmittel können Menschen helfen, die nicht in der Lage sind, genügend Kalzium aus ihrer Ernährung aufzunehmen.
Im Gegensatz zu anderen Kalziumpräparaten enthält Korallenkalzium von Natur aus Magnesium und geringe Mengen an Spurenelementen. Einige Experten vermuten, dass diese Kombination für die Knochengesundheit vorteilhafter sein könnte als Kalzium allein sagt Wellness München.
Eine kleine, ältere Humanstudie deutet ferner darauf hin, dass Korallenkalzium leichter absorbiert werden kann als die Art, die in den meisten Kalziumpräparaten gefunden wird (3Trusted Source).
Darüber hinaus berichtet eine Tierstudie, dass Mäuse, denen Korallenkalzium verabreicht wurde, einen etwas höheren Knochenmineralgehalt (BMC) und eine etwas höhere Knochenmineraldichte (BMD) im Oberschenkelknochen aufwiesen als Mäuse, denen normale Kalziumpräparate verabreicht wurden.
Dennoch gibt es für diese Ergebnisse insgesamt nur begrenzte Unterstützung.
Kann den Blutdruck senken
Mehrere Studien verbinden eine hohe Kalziumaufnahme mit einem etwas niedrigeren systolischen Blutdruck, der bei einer Blutdruckmessung die obere Zahl darstellt.
Dieser Vorteil scheint jedoch nur für Personen zu gelten, die bereits einen hohen Blutdruck haben.
Ebenso legen einige Studien nahe, dass eine hohe Kalziumzufuhr während der Schwangerschaft das Risiko einer Präeklampsie – eine der Hauptursachen für Krankheiten und Sterblichkeit bei Müttern und Kindern – verringern kann.
Präeklampsie ist eine schwerwiegende Komplikation, die durch hohe Blutdruckwerte während der Schwangerschaft gekennzeichnet ist. Sie entwickelt sich in der Regel nach 20 Schwangerschaftswochen und betrifft bis zu 14% der Schwangerschaften weltweit.
Darüber hinaus deuten Studien an Ratten darauf hin, dass der natürliche Magnesium- und Kieselsäuregehalt von Korallensand zu den Auswirkungen auf den Blutdruck beitragen könnte.
Dennoch sind weitere Untersuchungen erforderlich, bevor eindeutige Schlussfolgerungen gezogen werden können.
Andere potenzielle Vorteile
Korallenkalzium kann auch einige zusätzliche Vorteile bieten:
Kann Karies verhindern. Untersuchungen im Reagenzglas legen nahe, dass Korallenkalzium vor Karies schützen kann, indem es den Zahnschmelz Ihrer Zähne remineralisiert.
Kann die Gehirngesundheit unterstützen. Mausstudien weisen darauf hin, dass Korallenkalzium dazu beitragen kann, den altersbedingten Verlust der Gehirnfunktion zu verlangsamen.Trotzdem ist weitere Forschung notwendig.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmassnahmen
Korallenkalzium gilt allgemein als sicher. Dennoch sollten Sie einige Nachteile bedenken.
Verunreinigung
Korallenriffe können mit Schwermetallen wie Quecksilber oder Blei kontaminiert sein. Daher ist es am besten, Korallenkalzium zu vermeiden, das aus stark verschmutzten Gewässern stammt.
Darüber hinaus sollten Sie untersuchen, welche Maßnahmen ein Hersteller gegebenenfalls ergriffen hat, um sicherzustellen, dass die Schadstoffwerte in seinen Nahrungsergänzungsmitteln niedrig bleiben.
Risiken einer übermäßigen Aufnahme
Die Aufnahme hoher Mengen Korallenkalzium kann zu Hyperkalzämie führen, die durch einen zu hohen Kalziumgehalt im Blut gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann zu Gesundheitsproblemen führen, insbesondere in Herz und Nieren.
Eine hohe Kalziumaufnahme kann auch mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten und Prostatakrebs verbunden sein. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
Verdauung und Resorption
Korallenkalziumzusätze können auch Verdauungsprobleme wie Blähungen, Völlegefühl und Verstopfung verursachen.
Darüber hinaus kann die Einnahme von Korallenkalzium mit der Nahrung die Fähigkeit Ihres Körpers zur Aufnahme von Nährstoffen wie Eisen und Zink vermindern.
Allergie
Schwerwiegende allergische Reaktionen auf Korallenkalzium scheinen selten zu sein.
Suchen Sie jedoch sofort einen Arzt auf, wenn Sie nach dem Verzehr von Korallenkalzium einen Ausschlag, Nesselsucht, starken Schwindel, Atembeschwerden oder Schwellungen von Mund, Lippen, Zunge, Rachen oder Gesicht verspüren.
Dosierung und Einnahme
Aufgrund begrenzter Forschung gibt es keine empfohlene Dosierung für Korallenkalzium.
Basierend auf Informationen, die von anderen Formen von Kalziumpräparaten verfügbar sind, können die Dosierungen zwischen 600-2.000 mg pro Tag liegen.
Sie können dieses Ergänzungsmittel mit oder ohne Nahrung einnehmen. Die Einnahme mit Nahrung kann die Wahrscheinlichkeit einer Magenverstimmung verringern, aber die Fähigkeit Ihres Körpers, Nährstoffe wie Eisen und Zink aufzunehmen, vermindern.
Die Einnahme von Korallenkalzium mit Vitamin D kann die Kalziumabsorption fördern.
Die Forschung ist uneinheitlich in der Frage, ob die Einnahme kleinerer, häufigerer Dosen von Kalzium allein – und nicht zusammen mit anderen Mineralien – die Absorption maximiert.
HERAUSFORDERUNGEN IM GESUNDHEITSBEREICH
Mit 25 Tagen Bewegung Kraft und Beweglichkeit aufbauen
Der kostenlose Newsletter Move Your Body Challenge unseres Wellness Wire-Newsletters gibt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine einfache Übung pro Tag, die Ihnen hilft, Ihre persönliche Bewegungsroutine aufzubauen.
Überdosis
Eine Überdosierung von Korallenkalzium kann zu überhöhten Kalziumwerten im Blut oder zu Hyperkalzämie führen, die Herz- und Nierenprobleme verursachen können (2).
Die sichere tägliche obere Aufnahmemenge (UL) für Kalzium beträgt 2.500 mg pro Tag für Erwachsene unter 50 Jahren und 2.000 mg pro Tag für Erwachsene über 50 Jahre. Der UL-Wert steigt auf 2.500-3.000 mg pro Tag, wenn Sie schwanger sind oder stillen, abhängig von Ihrem Alter.
Diese ULs basieren auf einer kombinierten Kalziumaufnahme aus Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Eine übermäßige Kalziumaufnahme aus Nahrungsergänzungsmitteln gilt jedoch als problematischer.
Zu den Symptomen von Hyperkalzämie gehören Appetitlosigkeit, häufiges Wasserlassen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit und ein unregelmäßiger Herzschlag.
Wenn Sie eine Überdosierung vermuten, wenden Sie sich an die örtliche Giftzentrale.
Wechselwirkungen
Kalziumzusätze, einschließlich Korallenkalzium, können Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten wie Antibiotika, Diuretika, Medikamenten gegen Krampfanfälle und Medikamenten zur Behandlung des Knochen- oder Paget-Syndroms aufweisen.
Je nach Medikament kann es sein, dass Sie nach der Medikation eine gewisse Zeit warten müssen, bevor Sie mit Korallenkalzium supplementieren können.
Diejenigen, die derzeit irgendeine Art von Medikamenten einnehmen, sollten ihren medizinischen Betreuer um Rat fragen, bevor sie mit der Einnahme von Korallenkalzium-Supplementen beginnen.
Lagerung und Handhabung von Korallenkalzium
Über die beste Art und Weise, Korallenkalzium zu lagern und zu handhaben, gibt es nur sehr wenige Forschungsergebnisse.
Dennoch empfehlen die Hersteller in der Regel, es bei Raumtemperatur, an einem trockenen Ort und vor direktem Sonnenlicht geschützt aufzubewahren.
Schwangerschaft und Stillen
Keine Studien haben die Sicherheit von Korallenkalzium während der Schwangerschaft oder Stillzeit untersucht.
Das Nierensteinrisiko ist in der Regel während der Schwangerschaft erhöht, und eine übermäßige Kalziumaufnahme kann dieses Risiko weiter erhöhen. Ebenso ist eine übermäßige Kalziumaufnahme während der Stillzeit mit Herz- und Nierenproblemen verbunden und kann Ihr Risiko für Hyperkalzämie erhöhen.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, gibt es derzeit keine Hinweise darauf, dass Sie von Kalziumpräparaten – einschließlich Korallenkalzium – profitieren, wenn Sie bereits genug von diesem Mineral aus der Nahrung zu sich nehmen.
Darüber hinaus sind Korallenkalziumpräparate manchmal mit Schadstoffen wie Quecksilber und Blei verunreinigt, die an Ihr Baby weitergegeben werden können.
In solchen Fällen kann Korallenkalzium mehr Risiken als Nutzen mit sich bringen. Wenn Sie Ihren täglichen Bedarf an diesem Mineralstoff nicht allein über die Nahrung decken können, sollten Sie eine andere Art von Kalziumpräparat wählen.
Verwendung bei bestimmten Bevölkerungsgruppen
Aufgrund begrenzter Forschung gibt es keine strengen Empfehlungen zur Sicherheit von Korallenkalziumpräparaten in bestimmten Populationen.
Obwohl weitere Studien erforderlich sind, kann eine hohe Kalziumzufuhr mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen und Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden.
Hyperkalzämie, die durch eine übermäßige Kalziumzufuhr aus Nahrungsergänzungsmitteln verursacht wird, kann auch Herzprobleme, Nierensteine und eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion verursachen. Daher sollten Personen mit bereits bestehenden Herz- oder Nierenproblemen möglicherweise alle Kalziumpräparate, einschließlich Korallenkalzium, meiden.
Von Korallenkalzium wird manchmal gesagt, es schütze vor bestimmten Krebsarten, aber die Forschung ist uneinheitlich – einige Studien weisen sogar auf ein höheres Krebsrisiko hin.
Weitere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Korallenkalzium Arthritis und Parkinson-Krankheit bekämpfen kann. Diese Vorteile scheinen jedoch mit spezifischen Verbindungen in Weichkorallen in Zusammenhang zu stehen, die sich von den Hartkorallen unterscheiden, die zur Herstellung von Korallenkalziumpräparaten verwendet werden. Weitere Studien sind erforderlich.
Alternativen
Die beiden häufigsten Alternativen zu Korallenkalzium sind Kalziumkarbonat und Kalziumzitrat.
Kalziumkarbonat-Zusätze enthalten die gleiche Art von Kalzium, die auch in Korallenkalzium vorkommt, aber es fehlen typischerweise das zusätzliche Magnesium und die Spurenelemente. Sie sind die billigste und am leichtesten verfügbare Form, werden aber am besten mit der Nahrung aufgenommen.
Calciumcitrat wird gleichermaßen gut absorbiert, wenn es mit oder ohne Nahrung eingenommen wird. Es wird typischerweise Menschen mit einem niedrigen Gehalt an Magensäure, entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) oder anderen Darmerkrankungen verschrieben.
Andere Formen von Kalzium, die in Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln verwendet werden, sind Kalziumglukonat, Kalziumlaktat und Kalziumphosphat.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, um sich beraten zu lassen, welche Form von Kalzium, wenn überhaupt, für Sie am besten geeignet ist.